Tiergestützte Intervention (IHK)

6. Januar – 1. Juli 2026
Hundeschule ProDog, Blankenfelde-Mahlow
Weiterbildung, Hund
Tiergestützte Intervention (IHK)

Tiere nehmen in unserer Gesellschaft mittlerweile nicht nur einen immensen ökonomischen Stellenwert ein, sondern erfüllen vielerlei Aufgaben. Unter ihnen wahre Spezialisten: Blindenführhunde, Rettungseinheiten, Helfer der Polizei und Bundeswehr u.v.m. Die Branche der Tierdienstleistungen wächst rasant. Tiere im Einsatz sind Partner für Kinder, Schüler, Patienten, Senioren, Institutionen und öffentlichen Einrichtungen. Tiergestützte Intervention in therapeutischen, pädagogischen oder pflegenden Bereichen erfreut sich wachsender Beliebtheit. Mit dem 2017 gestarteten ESF-Projekt im Land Brandenburg zur Qualifizierung von Fachkräften in der tiergestützten Intervention soll dem steigenden gesellschaftlichen Bedarf dieses innovativen und effektiven Verfahrens Rechnung getragen werden. Die Weiterbildung erfolgt nach bundeseinheitlichen Qualitätsstandards der IHK-Organisation und unter Beachtung und Einbindung des Tierschutzgesetzes.

Lehrgangsinhalte:

Pflichtmodule 124 Unterrichtseinheiten (UE)

Einführung ins Training der Tiergestützten Intervention – Online
Lerntheorie – Online
Praktische Umsetzung der Trainingsgrundlagen (inkl. Stress) – Präsenz
Einsatzgestaltung – Online
Ethologie – Online
Gesundheit – Online
Rechtsgrundlagen in der Tiergestützten Intervention – Online
Psychologie und Pädagogik – Online
Das Tier als Kollege – Online
Kommunikation – Online
Praxistage Hund – Präsenz
Modul 1, 2 und 4 – 10 : die Lehrveranstaltungen finden online statt.Modul 3 und 11 sind Präsenzveranstaltungen. Veranstaltungsort: Hundeschule ProDog, Blankenfelde-Mahlow

Lehrgangsinternes Testat/Klausur 120 Minuten

Wichtige Informationen:

Als Teilnehmerzahl kommen bis zu 15 Hund/Halter-Teams in Frage. Es ist auch eine Teilnahme ohne Hund möglich.

Bei allen anwesenden Hunde wird geprüft, ob sie an der praktischen Arbeit mit den Bewohnern teilnehmen können. Verständlicher Weise werden hier nur Hunde zugelassen, die Menschen gegenüber ein freundliches Wesen zeigen, auch in Anwesenheit anderer Hunde (und Menschen) konzentriert und ruhig agieren können und einen zuverlässigen Grundgehorsam haben.

Entgelt: € 1.860,00 Pflichtmodule
Zuzüglich Praxisgebühr

Die praktische Ausbildung erfolgt in BHV-Praxisbetrieben. Dieser Teil beinhaltet 50 Praxisstunden. Die Praxisstunden können beiden bundesweit ansässigen BHV-Praxisbetrieben absolviert werden.